ADS/ADHD
psychische Erkrankung speziell bei Kindern: Ablehnung, lediglich versicherbar bei BBKK, sofern seit 2 Jahren ohne Tabletteneinnahme
Aktinische Keratose
Verhornungsstörung der Haut ausgelöst durch jahrzehntelange exzessive Sonnenbestrahlung;
Aktinische Keratosen sind Vorstufen des Stachelfehlzell-Hautkrebses,
höchstwahrscheinlich Ablehnung
Arthrose
rheumatische Erkankungen
nicht entzündliche Gelenkerkankung. Arthrose kann alle Gelenke befallen, meistens sind jedoch die Wirbelsäule, die Hand,- Fuß,- oder Kniegelenke davon betroffen.
Meistens Ablehnung, jedoch gelegentlich versicherbar unter Angabe der betroffenen Körperstelle gegen RZ bei Gothaer, Allianz, BBKK.   
Aortenstenose
Ablehnungsdiagnose
Ausschabung der Gebärmutter
Konisation
Central 8 %
Anämie
Blutarmut
Verminderung der Hämogblobinkonzentration ( rote Blutkörperchen )
Asthma bronchiale
Anfallsweise unterschiedlich ausgeprägte Atemnot
Versicherbar bei AXA, Central, Continentale und Gothaer gegen ca. 60 % Aufschlag, SDK 60-80 Euro Zuschlag
Atherom
Grützbeutel
ein haselnuss-bis apfelgroßer gutartiger Tumor im Unterhautgewebe.  Es handelt sich dabei um eine wachsende Ansammlung von Talg und Hautzellen. Das Atherom ist harmlos.
Trockenes Auge
sicca-Syndrom
Durch eine veränderte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ist die Augenoberfläche nicht mehr richtig geschützt und es kommt zum Trockenheitsgefühl. Am häufigsten haben es Frauen nach den Wechseljahren.
Beruf Pilot
Siehe Buchstabe -P-
Beruf Psychotherapeut/Psychologe
Arzttarife bei Hallesche nicht möglich, bei Central lediglich dann, wenn der Arzt auch wirklich approbiert ist !
Bandscheibenvorfall (nicht operiert)
AXA : 45 %
Gothaer 36 % T 3 37 %
Hanse : Ablehnung
Hallesche : nach 1 Jahr Behandlungs- und Beschwerdefreiheit versicherbar gegen RZ
Bandscheibenvorfall (operiert)
AXA : 46 % ( wenn Bandscheibe letzte 12 Monate operiert wurde )
Hallesche : geringer Zuschlag, wenn länger als 12 Monate her
Blasenentzündung
Zystitis
Harnwegsinfektion, ca. 20 % RZ
Bluthochdruck
Hypertonie
Hanse Merkur : Es werden die Namen der Medikamente benötigt, der Zuschlag beträgt je nach Medikamente 30-60 Euro ( z. B. Bisoprolol oder Lisinupril  )
Central : ca. 26 % RZ, AXA 32 % RZ,
ARAG : 20 % auf ambulant, wichtig ist eine Zusatzerklärung aus der hervorgeht, daß der Blutdruck gut eingestellt ist und der BMI-Wert passt.
Borreliose
Zeckenbiss
Wenn mit Antibiotika behandelbar und ausgeheilt (Stadium 3 gilt als unheilbar)!!! –> nach 6Monaten Karenzzeit über Conti versicherbar, wenn in dieser Zeit ohne Beschwerden!
Hallesche, Central: Wenn behandlungs- & beschwerdefrei: geringer RZ (egal wann gewesen)
AXA:  Wenn behandlungs- & beschwerdefrei: ohne RZ (egal wann gewesen)
Allianz: Wenn behandlungs- & beschwerdefrei: geringer RZ (nach 1 Jahr)
Bronchitis (chronisch)
Signal Iduna: 30% RZ, wenn keine asthmatische Beteiligung
Hanse Merkur: Ablehnung
Stand 03/2015
Brustvergrösserung
Hanse Merkur: wenn in BRD operiert wurde mit Silicon und max. 400 ml pro Brust RZ 25 Euro
Conti: versicherbar –> mit Leistungsausschluss für Brustimplantat Enfernungen oder -wechsel und deren Folgen!
Cholesterinwerte erhöht
Fettstoffwechselstörung / Hypercholesterinanämie
Am besten geeignet sind Central, Dt. Ring, DKV, Gothaer ( diese 4 Gesellschaften benötigen KEINE aktuellen Werte ) und Hanse Merkur
Chlamydien-Infektionen
Entzündung des Gebärmutterhalses und seltener der Harnröhre
RZ ca. 20 %
Diabetes Melitus
Grundsätzlich nicht versicherbar bzw. Dauerablehnungsdiagnose
Epileptische Anfälle
Alle Ablehnung, außer UKV und BBKK  100 % Zuschlag , sofern die letzten 36 Monate kein Anfall da war. Das muss kurz der behandelnde Arzt bestätigen. Maximaler Zuschlag 200 Euro, sonst Ablehnung
Endometriose
Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung. Gutartige schmerzhafte Wucherung von Gewebe der Gebärmutterschleimhaut
AXA: 30 % RZ
Erziehungsurlaub / Elternzeit
Nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz, das am 1.1.1986 in Kraft getreten ist, bestand Anspruch auf Erziehungsurlaub für 12 Monate ab Geburt des Kindes. Mit Wirkung zum 1.7.1989 wurde der Erziehungsurlaub auf 15 Monate, ab 1.7.1990 auf 18 Monate und ab 1.1.1992 auf 3 Jahre verlängert. Seit dem 1.1.2001 wird der Begriff „Elternzeit“ verwendet. Die Elternzeit kann, auch anteilig, von jedem Elternteil allein oder von beiden Elternteilen gemeinsam genommen werden. Wenn die Elternzeit unmittelbar nach der Mutterschutzfrist beginnen soll, muss dies beim Arbeitgeber 6 Wochen, ansonsten 8 Wochen vorher beantragt werden. Gleichzeitig muss mitgeteilt werden, für welche Zeiten innerhalb von 2 Jahren Elternzeit genommen wird. Die Elternzeit darf insgesamt auf bis zu 4 Zeitabschnitte verteilt werden. Auf 12 Monate der Elternzeit kann zunächst verzichtet werden. Diese können dann auf die Zeit zwischen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes verschoben werden. Während der Mutterschutzfrist kann wegen eines anderen, älteren Kindes Elternzeit in Anspruch genommen werden. D.h. die Elternzeit geht der Mutterschutzfrist aufgrund einer neuen Niederkunft vor. Dem Elternteil, der Elternzeit in Anspruch nimmt, darf vom Arbeitgeber nicht gekündigt werden (bei Kleinstbetrieben sind Ausnahmen möglich).Der Erziehungsgeldberechtigte kann sein Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende der Elternzeit kündigen.

Krankenversicherung

Bisherige Regelung:

Das Bundessozialgericht (BSG) hat 1993 entschieden (Az.: 12 RK 11/91) dass eine privat krankenversicherte Ehefrau während ihres Erziehungsurlaubes – nach Ablauf der Mutterschutzfrist – einen Anspruch auf Familienversicherung bei der gesetzlichen Krankenversicherung ihres Ehemannes hat (sofern das Beschäftigungsverhältnis während des Erziehungsurlaubes ohne Arbeitsentgeltfortzahlung fortbesteht und auch die anderen Voraussetzungen des § 10 SGB V – dort ist die Familienversicherung geregelt – erfüllt sind). Das BSG-Urteil ist auch auf Ehemänner, die Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen, anwendbar. Dagegen findet es keine Anwendung auf Beamte und Beamtinnen, die sich im Erziehungsurlaub befinden.

Bei diesem Personenkreis hat das BSG bisher den Anspruch auf Familienversicherung verneint.

Regelung ab 01.01.2001:

Privat versicherte Frauen bleiben auch während der Mutterschutzfristen und während der Elternzeit privat versichert (keine kostenfreie Familienversicherung mehr möglich). Freiwillig GKV-Versicherte bleiben beitragsfrei, wenn der Ehepartner gesetzlich versichert ist. Ist der Partner privat versichert, bemisst sich der GKV-Beitrag nach der Hälfte des Einkommens im Rahmen der Höchstsätze.

Freiwillig Versicherte ohne Arbeitsverhältnis bezahlen in der Elternzeit einen Mindestbeitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung von 120,75 Euro (Wert 2004). Nähere Informationen zu dem Thema „Berufstätigkeit, Teilzeitarbeit, Befreiungsrecht von der Versicherungspflicht während der Elternzeit“ sind unter dem Stichwort TEILZEITBESCHÄFTIGUNG“ und „ELTERNZEIT“ zu finden

Fettleibigkeit
Gut versicherbar bei Central ( BMI bis unterhalb von 40 und Continentale, BBKK und Signal )
Fistel
Steißbeinfistel oder Analfistel entfernt, Central: 9 %
Galle entfernt
Axa: 10 % RZ
Gallenblasenentzündung
Cholezystytis
Gicht (chronische)
zumeist Ablehnung, bei AXA ist Annahme möglich ( IDC-Code M10.99 )
Ursache hierfür : Hyperikämie : Erhöhte Harnsäurewerte im Blut
Je nach Krankheitsbild gelegentlich Versicherbar gegen Zuschlag 50 Euro ( z. B. Hanse Merkur )
Glaukom ( grüner Star )
Augenerkrankung
Hanse Merkur: Sofern OP/Laserung bereits geschehen, Augeninnendruck muss eingestellt sein = 60 Euro pro Auge
Gothaer: 44 % ( wenn nicht opperiert ) 
Glasauge
Zustand nach Unfall
Hanse Merkur 50 Euro, Nürnberger 15 -20 Euro
Grauer Star (operiert)
Linseneintrübung
Altersstar AXA: 13 %
Grauer Star (nicht operiert)
gegen hohen RZ versicherbar, aber auch Ablehnung möglich
Hausstauballergie
Gothaer: 15 %
Harnröhrenkrebs
Sofern seit mindestens 5 Jahren ohne histologisch krankhaften Befund sind, ist bei Barmenia mit RZ Aufnahme möglich
Hashimoto Thyreoiditis (Schilddrüsenunterfunktion)
AXA, Gothaer, Signal: generelle Ablehnung (Rheumatische Schulddrüsenentzündung)
Barmenia: Bei entzündeter Schilddrüse Ablehnung, sofern lediglich „normales“ Hashimoto (leichteste Art) = 20 %
Hallesche: beim Anfangsstadium (Überfunktion) = Ablehnung, sobald lediglich Unterfunktion Annahme mit RZ )
Hepatitis A
Leberentzündung (die ungefährlichste Form dessen) versicherbar
Hepatitis B
chronische, ansteckende Leberentzündung, hieraus kann auch eine Leberzirrhose entstehen;
Eigentlich nicht versicherbar, sofern jedoch Laborwerte gut sind, versicherbar bei Nürnberger
Hepatitis C
(siehe Hepatitis B) 
Heuschnupfen
Hanse Merkur, Gothaer: 25 Euro
HPV
Humane Papillomviren
Viren, welche die Geschlechtsorgane befallen und evtl. Gebärmutterhalskrebs fördern
Hüftdysplasie
Hüftgelenksschmerzen, hierbei wird oft langfristig ein künstliches Hüftgelenk benötigt, daher schwer versicherbar, höchstens mit Attest
Herzinfarkt
Alle Ablehnung bis auf Nürnberger, die es aufnimmt, sofern es einige Jahre her ist und der Patient  ansonsten ein gutes Attest und Krankenhausentlassungsbericht erhält vom Arzt
Hexenschuss
Lumbago, versicherbar gegen Zuschlag,  sofern 3 Monate behandlungs- und beschwerdefrei seitdem
Hyperurikämie
erhöhte Harnsäurewerte
Karpaltunnelsyndrom
Mittelhandnerv ist eingeklemmt. Durch eine OP wird das Brückenband gelockert und der Nerv entlastet;
Versicherbar, wenn operiert und behandlungs- und beschwerdefrei
Karies
Zahnfäule (Löcher im Zahn)
Versicherbar, sofern einige Wochen her
Karzinom
bösartige Geschwülste, Ablehnungsdiagnose, außer es ist mindestens 5 Jahre her, dann bei Barmenia, BBKK oder Nürnberger evtl. versicherbar
KFO-Behandlung
bei Kindern
AXA: jährlicher Höchstsatz max. 500 Euro im Tairf Vital Z
Signal: Sofern ein Elternteil mitversichert wird, beteiligt sich die Signal an den bevorstehenden Kosten bis 1500 Euro!
Krampfaderentfernung
Varizen, Varikose Varicosis (Venenwandschwäche bzw. Durchblutungsstörungen der Beine)
Hallesche: 0 %, wenn ausgeheilt
Krebserkrankungen
Barmenia: Wenn länger als 5 Jahre her, je nach Krebsart mit RZ versicherbar, ärztliches Zeugnis nötig. Nach 10 Jahren auch ohne RZ möglich (Einzelprüfung)
BBKK: Wenn sieben Jahre her, dann mit ärztlichem Attest glatte Annahme möglich
Künstliches Kniegelenk
Ablehnungsdiagnose
Leistenbruch
Durchtritt von Darmschlingen in der Leiste durch die Muskellücke (keine chronische Krankheit), diese wird in der Regel operiert und ist danach gut versicherbar OHNE RZ.
Lumbago
Hexenschuss, Rückenschmerzen im Bandscheibengewebe, versicherbar gegen leichte Zuschläge, sofern 6 Monate behandlungs- und beschwerdefrei
Lymphdrüsenkrebs
(Morbus Hodgins)
BBKK: Wenn länger als 7 Jahre her und keine Behandlungsbedürftigkeit mehr besteht = Glatte Annahme
Nürnberger: Zuschlag, aber versicherbar
Magengeschwür
pektisches Ulkus
Geschwür in der Magenwand, versicherbar, sofern 12 Monate behandlungs- und beschwerdefrei
Mammareduktion
(Brustverkleinerung) Versicherbar ohne RZ beispielsweise bei AXA
Meniskus
Mensikus-OP lediglich mit Ausschabung und Glättung bei der Conti KEIN RZ
Migräne
Die meisten Gesellschaften nehmen ca. 45% (bspw. AXA 46%, Signal nur mit ärztlichem Attest, Barmenia ca. 80,-€ RZ)
Morbus Hodgkins
(Lymphdrüsenkrebs)
7 Jahre nach dem Ausbruch bzw. letzter Behandlung bei BBKK ohne Zuschlag versicherbar,
4 Jahre nach letzter Behandlung mit Arztbericht bei DKV prüfbar
Morbus…….
So gut wie immer Ablehnungsdiagnose
Morbus bechterew
chronisch-entzündlich rheumatische Erkrankung vorwiegend der Wirbelsäule, welche bislang nicht heilbar ist.
Ablehnungsdiagnose
Morbus Crohn

Definition

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms und kann den gesamten Verdauungstrakt – von der Mundhöhle bis zum Anus – betreffen. Meistens ist die Übergangsregion vom Dünndarm zum Dickdarm betroffen. Es können gesunde mit kranken Abschnitten abwechseln.
Die Entzündung reicht durch die Darmwand hindurch, so dass neben den oberflächlichen Schleimhautzellen auch die darunter liegenden Schichten betroffen sind. Dadurch können weite Teile der Darmwand entzündet sein, was zu Verwachsungen, Verengungen und Fistelbildungen (Bildung von Verbindungsgängen zwischen Darm und anderen Organen) mit vielerlei Komplikationen führen kann.

Blut im Stuhl und unerklärliche Bauchschmerzen gehören in ärztliche Behandlung.
Es gibt keine Heilung für die Krankheit, mit Medikamenten können die Betroffenen aber doch ein relativ normales Leben führen. Nach jahrelangen beschwerdefreien Phasen kann die Krankheit jederzeit wieder auftreten, die Lebenserwartung ist jedoch bei den meisten Patienten nahezu normal.

Allgemeine Massnahmen

Beim akuten Schub

  • Bettruhe, insbesondere bei Fieber
  • Ballaststoff-freie Kost (Astronautennahrung)
  • Flüssigkeitsverlust muss ausgeglichen werden
  • Dem Mangel an Nährstoffen, Vitaminen und Eisen vorbeugen.
  • Bei besonders schweren Schüben muss der Patient im Spital behandelt und darmentlastend über eine Infusion ernährt werden.

Bereits eine Ernährungsumstellung kann die Intervalle zwischen den Schüben verlängern und die Beschwerden lindern. Bei vielen Betroffenen besteht zusätzlich eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz), d.h. es wird eine milchfreie Ernährung empfohlen.
Ansonsten ist normalerweise keine Diät erforderlich. Eine fettarme Ernährung wird jedoch, wie bei anderen Darmerkrankungen, empfohlen.

Medikamente

  • Entzündungshemmende Medikamente (Kortisonpräparate als Infusion, Zäpfchen oder Einlauf).
  • Kortisonfreie entzündungshemmende Medikamente (Aminosalicylate) werden selten eingesetzt.
  • Immunsuppressiva: Mittel, die das Immunsystem bremsen.
  • TNF-Antikörper: wirken entzündungshemmend und verhindern die Ausbreitung der Entzündungsreaktion.
  • Antibiotika: werden nur bei Abszessen und infizierten Fisteln eingesetzt.
  • In einer kleinen Studie (75 Teilnehmer) wurde die Wirksamkeit von Weihrauchextrakten im Vergleich zum Medikament Mesalazin belegt. Der Extrakt Boswellia Serrata (Handelsname: H1) soll entzündungshemmend wirken.

Operativ

  • Verengte Darmstellen können mit einem Ballon erweitert werden.
  • Fisteln und Abszesse müssen verschlossen, respektive eröffnet werden.
  • Stark befallene Darmabschnitte können entfernt werden. Dieser Eingriff wird jedoch nur vorgenommen, wenn schwere Komplikationen zu befürchten sind (z.B. Darmdurchbruch, Bauchfellentzündung (Peritonitis), Darmverschluss.

Operationen sollten wenn immer möglich vermieden werden, da es als Nebenwirkung zu schweren Durchfällen, Gallen- und/oder Nierensteinbildungen sowie zu Komplikationen im Bereich der operierten Stelle kommen kann. Bei ca. 80% der Morbus Crohn-Betroffenen wird spätestens nach zehn Jahren ein operativer Eingriff notwendig.

 Psychotherapie

Der Alltag ist von der Krankheit stark beeinflusst, so dass eine Psychotherapie unterstützend helfen kann. In der Schweiz gibt es Patientengruppen speziell für Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Betroffene.

Ablehnungsdiagnose

Multiple Sklerose
Nervenerkrankung bzw. neurologische Erkrankung
Ablehnungsdiagnose
Mukoviszidose
Schleim wird im Körper/Lunge schlecht abgebaut
Ablehnungsdiagnose

Myomgutartige Geschwülste, welche in der Gebärmutter entstehen. RZ ca. 30 %

Nebennierenrindentumor (gutartig operiert)
Sofern mehr als 2 Jahre behandlungs- und bschwerdefrei BBKK ohne Zuschlag
Niere fehlt
(also nur eine Niere bzw. Einnierigkeit)
Gothaer: 32 %
Nierensteine
Die Nierenkolik muss vom Arzt behandlt werden.
Behandlung: Ein krampflösendes Schmerzmittel (Spasmolytikum) wird gespritzt.
Viel Trinken und körperliche Bewegung fördern den Abgang des Steines.
Wenn der Stein nicht spontan abgeht, kann eine endoskopische Steinentfernung „mit der Schlinge“ oder
sogar ein operativer Eingriff erforderlich sein. Durch Stoßwellen (Lithotripsie) können Sie auch zertrümmert werden.
Versicherbar gegen Zuschläge, ca. 22 %
Hanse Merkur: Sofern erst/einmalig und mindestens 12 Monate beh.- und beschwerdefrei und der Nierenstein zertrümmert oder wegopperiert ist (Nierenstein muss entfernt sein) beträgt der RZ angenehme 0 Euro/Prozent!
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
ständige Probleme mit der Schleimhaut beim Atmen, Nasengänge sind verengt, Luft kann nicht zirkulieren, Bakterien setzen sich fest. Daher evtl. OP in Zukunft.
AXA: ca. 8 %,
Hanse Merkur/Hallesche: ca. 60 Euro Aufschlag.
Osteoporose
Knochenerkrankung des gesamten Skeletts, bei der sich Knochenmasse verringert sowie die Qualität des Konchengewebes verschlechtert.
Ablehnungsdiagnose
Polypen

Definition

Nasenpolypen sind gutartige Ausstülpungen der Nasenschleimhaut, welche die Nase und die Nasennebenhölen auskleidet. Nasenpolypen können jederzeit auftreten und so gross werden, dass sie die Atmung behindern.

Therapie (Behandlung)

Kleine Nasen-Polypen können mit einem kortisonhaltigen Nasenspray ev. zurückgedrängt werden. Gelingt dies nicht, wird intervallweise Kortison als Tabletten eingesetzt.

Grosse Nasenpolypen, die zunehmend Beschwerden machen, müssen operativ entfernt werden. Dabei ist heute die schonende Knopfloch-Chirurgie das Standardprozedere.

Nach der Operation muss ev. weiter mit kortisonhaltigen Nasensprays behandelt werden.

Piloten

Hinweis: Piloten sind im Krankentagegeld eine besondere Zielgruppe, da hier die Flugtauglichkeit durch viele Faktoren beeinflusst werden kann.

Continentale: 100% Zuschlag im KT
Inter: ohne Erschwernisse – Keine Absicherung von Fluguntauglichkeit
AXA: KT ab dem 92. Tag, max. 150EUR möglich
ARAG: 30% Zuschlag für das KT
Allianz: Kein KT möglich

Stand: 01/15

PAP
HPV-Virus ( bei Frauen möglicher Gebärmutterhalskrebs )
Bei BBKK ist PAP I und PAP II OHNE RZ versicherbar
Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung

Definition

Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung werden die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse bereits am Ort der Entstehung aktiv – die Bauchspeicheldrüse verdaut sich sozusagen selbst. Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Pankreatitis.

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein für die Verdauung wichtiges Organ. Sie liegt im oberen Bauchraum etwa auf Höhe der Nieren und ist im Bogen des Zwölffingerdarmes eingebettet.

Die Pankreas besteht aus einem endokrinen Anteil, der Hormone freisetzt (Insulin, Glukagon) und einem exokrinen Anteil, der Verdauungssäfte produziert. Die Verdauungsenzyme (Eiweiß und fettspaltende Verbindungen) sind Stoffe, die im Darm die aufgenommene Nahrung in kleinste Bestandteile spalten. Ist die Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt, so wird die Verdauung erheblich beeinträchtigt.

Therapie (Behandlung)

Bei akuter Pankreatitis muss der Patient sofort in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Primär muss die Ursache der Entzündung behandelt werden, zum Beispiel durch die Entfernung von Gallensteinen. Die Behandlung der Pankreatitis besteht in der Regel in der Schmerztherapie und der Behandlung von Komplikationen wie Schock (durch die Gabe von Flüssigkeit durch die Vene), Infektionen und schweren lokalen Komplikationen durch die freigesetzten Verdauungsenzyme (Nekrosen). Bei Anzeichen einer bakteriellen Infektion ist die Gabe von Antibiotika sinnvoll.

Ist eine Operation unumgänglich, wird die Bauchspeicheldrüse meist nur teilweise durch einen mittleren Bauchschnitt entfernt. Nach solchen, relativ großen Operationen ist immer ein Aufenthalt auf der Intensivstation erforderlich.

Bei Funktionsverlust der Pankreas (nach Operation oder langjähriger chronischer Pankreatitis) müssen die Verdauungsenzyme und das Insulin, welche normalerweise von der Pankreas geliefert werden, durch entsprechende Medikamente ersetzt werden.

Parodontose
chronische Infektionskrankheit des Zahnhalteapparates, bzw. Zahnverlust aufgrund Entzündung des Zahnfleisches.
Versicherbar bei Gothaer oder AXA, NICHT bei Hanse Merkur !

Prostatavergrösserung

Definition

Die häufigste Erkrankung der Prostata ist die Entwicklung einer gutartigen Vergrößerung des Drüsenkörpers. Der medizinische Fachbegriff dafür heißt benigne Prostatahyperplasie oder abgekürzt BPH. Auch die Begriffe Prostatahypertrophie und Prostataadenom meinen das Gleiche.

Die Prostata sitzt vom Darm aus gesehen vor der Blase – daher ihr Name – und umschließt die Harnröhre. Sie besteht aus einem äußeren Drüsenmantel und einem inneren Drüsenkern.

Das gutartige Wachstum findet vor allem im Drüsenkern statt, welcher unmittelbar der Harnröhre anliegt. Je nachdem, in welche Richtung das Wachstum der Drüse erfolgt, entstehen unterschiedliche Beschwerden.

Therapie (Behandlung)

Die Beschwerden werden von jedem Mann unterschiedlich toleriert. Wichtig ist, dass eine Überdehnung der Harnblase und ein chronischer Rückstau mit Schädigung der Nieren vermieden werden. Je nach Schweregrad kommen verschiedene Behandlungsmethoden in Frage:

  • Abwarten und beobachten: bei Patienten mit wenig Beschwerden möglich.
  • Diätetische Maßnahmen: Verzicht auf Reizstoffe wie Pfeffer, Gewürze, Bier, Weißwein usw. sowie regelmäßige Bewegung.
  • Medikamente: Leichtere Beschwerden (Reizsymptome der Blase) können durch eine Vielzahl von pflanzlichen Medikamenten angegangen werden. Neben diesen pflanzlichen Medikamenten stehen Medikamente zur Verfügung, die entweder direkt in den Hormonhaushalt der Prostata eingreifen und zu einer Volumenverminderung führen, oder die nervöse Versorgung des Blasenhalses beeinflussen. Die Wahl des Medikaments hängt von den spezifischen Beschwerden ab.
  • Operative Behandlung:
    – Transurthrale Resektion der Prostata (TUR-P), im Volksmund die kleine Prostata-Operation genannt (Elektro-, Mikrowellen- oder Lasertherapie)
    – Offene Prostatektomie, im Volksmund die große Prostata-Operation genannt

Prostatitis

Eine Prostatitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Prostata. Es werden folgende Formen von Prostataentzündungen unterschieden:

  • Akute bakterielle Prostatitis
  • Chronisch bakterielle Prostatitis
  • Chronisches Beckenschmerzsyndrom (auch Prostatitis-Syndrom genannt)
  • Prostatitis ohne Symptome (asymptomatische Prostatitis)

Die akute Prostatitis ist eine seltene, mit Fieber und Schmerzen einhergehende Erkrankung und wird durch bestimmte Bakterien verursacht.

Ungefähr jeder 3. Mann erkrankt im Laufe seines Lebens an einer chronischen Prostatitis. Beim Prostatitis-Syndrom handelt es sich in etwa 5% um eine chronische bakterielle, in 65% um eine nicht-bakterielle Prostatitis und in 30% um eine sog. Prostatodynie. Die chronische Prostatitis betrifft Männer aller Altersstufen, bei Männern unter 50 Jahren ist sie die häufigste urologische Erkrankung. Sie ist ungefährlich, oft schwierig zu behandeln, steht aber in keinem Zusammenhang mit der Entstehung des Prostatakrebses.

Therapie (Behandlung)

Je nach Art der Prostatitis (akut, chronisch, bakteriell, abakteriell) kommen verschiedene Therapien zum Einsatz. Mit der geeigneten Therapie können etwa 75% der betroffenen Männer geheilt oder deren Beschwerden zumindest gebessert werden.

  • Antibiotika: Da sich Antibiotika in der Prostata nur schwer anreichern, muss die Dauer der Therapie mindestens 4 Wochen betragen.
  • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
  • Bettruhe
  • Medikamente, welche die Muskulatur der Blase, Harnröhre und die Beckenbodenmuskulatur entspannen.
  • Pflanzliche Präparate
  • Stressreduktion
  • Psychotherapie

Da die Ursachen nicht immer eindeutig sind, werden oft verschiedene Therapien kombiniert.

reaktive Arthritis
AXA : 40 %
Reflux Ösophagitis
Die Speiseröhre (Ösophagus) stellt die Verbindung zwischen Mund und Magen her und ist ein ca. 25-30 cm langer, mit einer pflastersteinähnlichen Schleimhaut (Plattenepithel) ausgekleideter Muskelschlauch. Durch diesen Muskelschlauch wird die Nahrung mit einer Geschwindigkeit von bis zu vier Zentimetern pro Sekunde durch wellenförmige Wandbewegungen in den Magen befördert. Durch den unteren Ösophagussphinkter (Verschlussmachanismus) wird die Speiseröhre vom Magen getrennt.Dieser Schliessmuskel entspricht einem Ventilmechanismus, der den Inhalt der Speiseröhre in den Magen ungehindert passieren lässt, jedoch kein Zurückfliessen von Mageninhalt in den Ösophagus zulässt.Wenn saurer Magensaft zu häufig in die Speiseröhre zurückfliesst, treten Schmerzen im Oberbauch und/oder hinter dem Brustbein auf (Magenbrennen). Diese Erkrankung nennt man Refluxkrankheit. Kommt noch eine Entzündung der Schleimhaut dazu, spricht man von Refluxösophagitis (Reflux = Rückfluss, Ösophagitits = Speiseröhrenentzündung). Die Entzündung tritt in den unteren Abschnitten der Speiseröhre auf, da diese direkt an den Magen grenzen. Bei jahrelang dauernder Refluxkrankheit kann es zu einer Umwandlung der normalen Oesophagus-Schleimhaut (Plattenepithel) in eine Schleimhaut vom Magentyp (Zylinderepithel) kommen. Diese veränderte Schleimhaut stellt eine Vorstufe (Präkanzerose) zu einem möglichen Krebs (Adenokarzinom) dar. Diese veränderte Schleimhaut nennt man Barrett-Mukosa und eine Speiseröhre mit dieser Veränderung einen Barrett-Ösophagus.

Therapie (Behandlung)

Der Goldstandard in der Behandlung der Refluxkrankheit ist die medikamentöse Therapie. Die operative Behandlung sollte nur sehr zurückhaltend angewendet werden, da sie im Gegensatz zur medikamentösen Therapie in ca. 20-25% der Patienten Nebenwirkungen hat und im Langzeitverlauf auch nicht billiger ist als Medikamente.

Leider ist die schwere Refluxkrankheit meist eine chronische Erkrankung und braucht daher häufig eine Langzeit-Behandlung.

Die Speiseröhre (Ösophagus) stellt die Verbindung zwischen Mund und Magen her und ist ein ca. 25-30 cm langer, mit einer Pflasterstein ähnlichen Schleimhaut (Plattenepithel) ausgekleideter Muskelschlauch. Durch diesen Muskelschlauch wird die Nahrung mit einer Geschwindigkeit von bis zu vier Zentimetern pro Sekunde durch wellenförmige Wandbewegungen in den Magen befördert. Durch den unteren Ösophagussphinkter (Verschlussmechanismus) wird die Speiseröhre vom Magen getrennt.

Dieser Schließmuskel entspricht einem Ventilmechanismus, der den Inhalt der Speiseröhre in den Magen ungehindert passieren lässt, jedoch kein Zurückfließen von Mageninhalt in den Ösophagus zulässt.

Wenn saurer Magensaft zu häufig in die Speiseröhre zurückfließt, treten Schmerzen im Oberbauch und/oder hinter dem Brustbein auf (Magenbrennen). Diese Erkrankung nennt man Refluxkrankheit. Kommt noch eine Entzündung der Schleimhaut dazu, spricht man von Refluxösophagitis (Reflux=Rückfluss, Ösophagitis= Speiseröhrenentzündung).

Die Entzündung tritt in den unteren Abschnitten der Speiseröhre auf, da diese direkt an den Magen grenzen. Bei jahrelang dauernder Refluxkrankheit kann es zu einer Umwandlung der normalen Oesophagus-Schleimhaut (Plattenepithel) in eine Schleimhaut vom Magentyp (Zylinderepithel) kommen. Diese veränderte Schleimhaut stellt eine Vorstufe (Präkanzerose) zu einem möglichen Krebs (Adenokarzinom) dar. Diese veränderte Schleimhaut nennt man Barrett-Mukosa und eine Speisröhre mit dieser Veränderung einen Barrett-Ösophagus.

Scheuermann
Beim Morbus Scheuermann handelt es sich um eine wachstumsbedingte, zunehmende Rundrückenbildung im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS).
Häufig kommt es zu Wachstumsstörungen an den Wirbelkörpern mit Bandscheibenraumverschmälerungen, Keilwirbelbildungen sowie verstärkter Rundrückenbildung (Kyphose) während der Pubertät. Oft entsteht kompensatorisch im Bereich der Lendenwirbelsäule ein verstärktes Hohlkreuz (Hyperlordose).
Der M. Scheuermann zählt zu den häufigsten Wirbelerkrankungen.
Die Krankheit tritt bei Jungen häufiger auf als bei Mädchen.
Mit Abschluss des Wachstums kommt die Erkrankung zum Stillstand; entstandene Schäden an den
Knorpeln und den Wirbeln bleiben jedoch bestehen und sind nicht heilbar. Fehlstatiken und der
verringerte Wirbelkörperabstand können im Erwachsenenalter zu erheblichen Schmerzen und
Problemen führen.
Ziel der Therapie ist die Entlastung der Wirbelsäule und dadurch Schmerzlinderung sowie eine
Haltungsverbesserung. Allgemeine Massnahmen sind:
  • Anpassen der Arbeit (ev. Umschulung, kein stundenlanges, gebeugtes Sitzen)
  • Anpassen der Sportarten; geeignet sind Sportarten ohne Stösse, Sprünge, Schläge, Stürze (z. B. Schwimmen, Gymnastik, Walking, Rudern, Gewichtheben etc.)
  • Anpassen der Arbeitswerkzeuge (Stühle, Tische, Schreibtischplatten)

                             Konservative Maßnahmen (ohne Operation)

Ist das Wachstum noch nicht abgeschlossen, kann durch aktives, gezieltes Muskeltraining der Bauch- und Rückenmuskulatur eine Aufrichtung oder Streckung des Rundrückens bewirkt werden. Dies ist aber wie gesagt nur vor Abschluss des Wachstums möglich. Passiv kann ein Korsett oder spezielle Gipsanfertigungen die Wirbelsäule aufrichten. Beim Erwachsenen steht die muskuläre Stabilisation im Vordergrund.

Folgende Verfahren können Linderung verschaffen:

  • Krankengymnastik
  • Sportgymnastik
  • Physikalische Therapie (Ultraschall, Rotlicht, Elektrotherapie)
  • Massagen
  • Ergotherapie (vor allem Anpassungen im beruflichen Umfeld)
  • Vermeidung von Übergewicht durch Ernährungsberatung

                                    Operation

Eine operative Aufrichtung der Wirbelsäule ist nur in extremen Ausnahmefällen (über 70° Beugewinkel) und bei starken, auf konservative Therapiemethoden resistenten Schmerzen angeraten.

Schilddrüsenüberfunktion (nicht operiert)

Hyperthyreose
Schilddrüse produziert zu große Mengen Hormone Thyroxin & Trijodthyronin, dadurch beschleunigt sich der Stoffwechsel. Sie ist zumeist vergrössert ( Kropf, Struma )Die Schilddrüse ist ein Organ mit einem Gewicht von etwa 30 Gramm und besteht aus zwei Lappen seitlich des Kehlkopfes, die über einen Mittelteil verbunden sind. Bei den meisten Personen mit einer Überfunktion ist die Schilddrüse vergrössert (Struma, Kropf). Eine Überfunktion der Schilddrüse kann jedoch auch ohne Kropf vorkommen. Die wichtigste Aufgabe der Schilddrüse ist die Bildung zweier Hormone (T4 und T3), die für einen normalen Stoffwechsel mitverantwortlich sind. Für die Produktion dieser Hormone braucht die Schilddrüse Jod. Eine Hyperthyreose ist eine Überversorgung des Organismus mit Schilddrüsenhormonen. Dadurch sind sämtliche Stoffwechselprozesse gesteigert.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.MedikamenteMit Thyreostatika wird die Produktion der Schilddrüsenhormone gehemmt.Dadurch normalisiert sich der Stoffwechsel in der Regel in ein paar Wochen. Während der Einnahme müssen die Schilddrüsenhormone im Blut regelmässig kontrolliert werden. Radiojodtherapie: Durch die Gabe von radioaktivem Jod, das sich in der Schilddrüse ablagert, wird gezielt an Ort und Stelle Schilddrüsengewebe zerstört. Dies führt zu einer Verkleinerung der Schilddrüse und somit zur Beseitigung der Überfunktion. In einigen Fällen kommt es jedoch zu einer Schilddrüsenunterfunktion, die dann eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen erforderlich macht.

Operation
Ein Struma wird in der Regel operiert, vor allem wenn der Kropf Schluck- oder Atembeschwerden verursacht. Dabei wird der grösste Teil der Schilddrüse entfernt. Vor der Operation müssen Medikamente eingenommen werden, um den Schilddrüsen-Hormonstoffwechsel zu normalisieren. Nach der Operation kann es auch hier zu einer Unterfunktion kommen, die mit Schilddrüsenhormonen behandelt werden muss.

BBKK 35 %
AXA ca 50 %
Gothaer ca 55 %

Schilddrüsenüberfunktion (operiert)

Hyperthyreoase
BBKK : 10 % angeblich

Schilddrüsenunterfunktion (nicht operiert)

BBKK : 12 % im Tarif 600 A
Hallesche : 14 %, wenn keine Vergösserung da ist bei Primo
Hallesche : 23 %, wenn Vergrösserung da ist bei Primo

Schilddrüsenadenom (autonomes)
6-20 % Risikozuschlag, sofern mehrere Jahre behandlungs- u. beschwerdefrei

Schilddrüsenentfernung
kein Struma, kein Ahshimoto, keine Knoten, kein Morbus Basedow, seither Einnahme von Schilddrüsenpräperat Jodid Gothaer : 8 %

Schlafapnoe-Syndrom
Starkes Schnarchen, welches zu kurzen Atemaussetzern (Verschluss der Atemwege)  führt. Ablehnungsdiagnose, egal wie angeblich harmlos das ist

Schleimbeutelentzündung
Versicherbar gegen geringe Zuschläge, sofern 6 Monate behandlungs- und beschwerdefrei

Schuppenflechte(Psoriasis)
Gutartige, nichtansteckende chronische entzündliche Autoimunerkrankung am häufigsten auftretend bei Ellbogen und Knien, die Kopfhaut und die Kreuzbeingegend.
Behandlung erfolgt mit Salben und Cremes, bei mittelschweren Fällen auch mit Lichttherapie, oder Cortisonpräparate oder Methotrexat (MTX)
Auch mit Biologicals, Phytotherapie (pflanzliche Wirkstoffe) lässt sich diese Erkrankung lindern, Aloe Vera, Kamille, Ringelblume, Virginische Zaubernuss, Stiefmütterchen oder Cayenpfeffer.
Gut versicherbar bei Gothaer, Central und AXA, dagegen bei Hanse und Hallesche eher nicht.

Schwangerschaft
Central nimmt immer auf, sofern eine nahtlose gesetzliche Vorversicherung bestand, jedoch nur mit  belegärztlichem Leistungsumfang im Krankenhaus.
Münchner Verein versichert bis zur 20. Schwangerschaftswoche (ausschlaggebend ist der Versicherungsbeginn) auch im 1- oder 2-Bettzimmer.

Schwerhörigkeit/Tinitus beider Ohren
wichtig ist die Frage, ob die Schwerhörigkeit theoretisch mit einem kostenintensiven Chip behandelbar ist, wenn ja, ist das nicht gut.
AXA: LA 800 Euro max. alle 5 Jahre für Hörgeräte.
ARAG: lediglich 20 % auf ambulant
Barmenia: lediglich 30 % ambulant
Nürnberger: 50 Euro
Hallesche: 90 Euro
Hanse: Ablehnung

Senk- und Spreizfuß (bei Kindern)
Central: 35 % auf CV3H 250
AXA: 11 % auf EL Bonus

Sicca-Syndrom
(trockenes Auge) Durch eine veränderte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ist die Augenoberfläche nicht mehr richtig geschützt und es kommt zum Trockenheitsgefühl. Am häfigsten haben es Frauen nach den Wechseljahren.

Sinusitis
Stirnhöhlenvereiterung, siehe Nasennebenhöhlenentzündung
Signal : 5 %

Sodbrennen
gegen RZ versicherbar bei Hanse z. B. bei Einnahme von Omniprozol gelegentlich 40 Euro RZ

Speiseröhrenkrebs
Barmenia : Wenn länger wie 5 Jahre her, dann glatte Annahme möglich

Stent
Herzerkrankung,  hierzu werden Stents in verengte Venen gesteckt, damit eine Blutzufuhr gewährleistet ist. Ablehnungsdiagnose

Struma Kropf
Schilddrüsenvergrößerung wegen Jodmangel, hier benötigen viele Gesellschaften Berichte des Arztes

Tennisarm
Epicondylitis
Entzündung der Knochenhaut bzw. Sehne am Ellenbogen, die durch ständige einseitige Belastung entstehen. Versicherbar gegen leichte Zuschläge, sofern mindestens 6 Monate her
Behandlungsmethode: Stoßwellentherapie
Vorversicherung britische GKV
Deutscher Ring : ohne ÄU und ohne Wartezeiten
Vorversicherung Schweiz PKV/GKV (teilweise auch GB, Frankreich)
Schweiz: Dt. Ring ohne ÄU, wenn schweizer GKV
Allianz und Hallesche ohne ÄU
DKV/Victoria: ohne Arztuntersuchung, ohne Wartezeiten, aber Nachweis der Vorversicherung ist zwingend notwendig
BBKK: ohne ÄU ,        ABER: Wartezeiten und Einwohnermeldeamtnachweis
SDK: ohne ÄU, ohne Wartezeiten
Vorversicherung Griechenland
Bei Gothaer ohne WZ, ohne ÄU, wenn die VV in Griechenland als volle KV anerkannt werden kann. (Nachweis erforderlich) der Rest will das volle Programm!
Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
Voraussetzung für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs ist eine Ansteckung und langjährige Infektion mit krebsauslösenden humanen Papillomviren ( HPV )
Ablehnungsdiagnose, sofern letzte 7 Jahre bestanden
Zusatzversicherung
Mit Zusatzversicherungen aufrüsten
Wenn Ihnen das Angebot Ihrer GKV nicht reicht, sind Sie mit Zusatzversicherungen gut bedient.
Am Ende hackt eine Krähe der anderen eben doch kein Auge aus: So sehr sich gesetzliche und private Kassen auch öffentlich beharken, bei den lukrativen Zusatzversicherungen schreiten sie einträglich Seit’ an Seit’. Die gesetzlichen Kassen können eigene Zusatztarife stricken, viele kooperieren aber lieber mit einer PKV. Inzwischen sind rund 50 Millionen Zusatzpolicen verkauft, die meisten stammen von privaten Anbietern.
Die Auswahl ist groß und für die Kunden mit voller Absicht schwer vergleichbar – so mögen es die privaten Krankenkassen, denn das macht den Kunden jeden Wechsel schwer. Kluge Tarife springen immer dann ein, wenn die gesetzliche Kasse weitere Leistungen verweigert.

Zahnzusatzversicherungen
Sie sind zwar die beliebtesten Policen, aber an ihren komplizierten Vertragsbedingungen kann man sich die Zähne ausbeißen. Fakt ist für alle GKV-Kunden: Die Kassen dürfen von Gesetzes wegen nicht mehr als das Nötige beim Zahnersatz bezahlen, das Beste oder gar das Schönste steht nicht auf ihrer Liste. Vorausgesetzt, ihr Kunde tritt jährlich zur Kontrolle beim Zahnarzt an, zahlt die Kasse nur noch 60 Prozent für die einfachste Form des Zahnersatzes, etwa eine unverblendete Metallkrone. Will der Patient zahnfarbene Keramik zahlt er mehrere Hundert Euro zu. Implantate werden grundsätzlich Privatsache.
Die Zusatzpolicen offerieren unterschiedlichste Kostenübernahmen – aber nie die komplette. In den ersten Jahren sind die Leistungen häufig eingeschränkt: Der Kunde soll erst Kapital ansparen. Die Preise richten sich nach dem Alter und dem Zustand des Gebisses, sie reichen von 10 bis mehr als 50 Euro im Monat.

Zum Vergleich:
Ein Implantat kostet schnell 2000 Euro. Je nach Tarif übernimmt die Zusatzversicherung bis zu 90 Prozent.
Auslandskrankenschutz
Wer in der Fremde krank wird, leidet doppelt: Wenn überhaupt, trägt die GKV bestenfalls – innerhalb der Europäischen Union und einigen anderen Ländern – die Kosten in Höhe der in Deutschland üblichen. Den Rest überlässt sie ihrem Kunden. Für Rückholaktionen ist die Kasse gar nicht zuständig. Ab 20 Euro im Jahr kann diese Notfall-Police abgeschlossen werden.
Krankenhauszusatz
Wer seine Ruhe vor zu viel Besucherandrang und vor zu viel Zimmergenossen haben will, der kann damit im Ein- oder Zweibettzimmer einrücken. Außerdem kümmert sich der Chefarzt persönlich um ihn. Was nicht zwangsläufig heißt, dass er versierter als der Oberarzt wäre. Zudem kann er zu einem so hohen Satz abrechnen, dass selbst eine Zusatzversicherung den Kunden noch mal zur Kasse bittet. Diese Police kann teuer werden, je nach Alter des Versicherten. Eine 50-jährige Frau ist schnell mit 60 Euro im Monat dabei.

Die gesetzlichen Kassen, meist in Kooperation mit Privaten, bieten Paketlösungen an, oft mit Kostenübernahme für Brillen, Heilpraktiker oder Heilmittel. Klingt praktisch, ist aber häufig rausgeworfenes Geld, weil nicht jeder alles braucht.
Sinnvoll ist eine zusätzliche private Pflegeversicherung und – vor allem für Freiberufler – eine Krankentagegeldversicherung, welche die Differenz zwischen Krankengeld und regulärem Einkommen überbrückt.